Eglfing

Ländliches Idyll im blauen Land

Zwischen Murnau und Weilheim im Herzen des Pfaffenwinkels findet sich ein ländliches Idyll im blauen Land. Die von der Landwirtschaft geprägte Gemeinde Eglfing (656 m ü.M.) hat etwa 1200 Einwohner. Abseits von der B2 und B472, die Garmisch-Partenkirchen mit Weilheim verbinden, liegt der Ort eingebettet in die sanfte Hügel- und Seenlandschaft vor einer prächtigen Kulisse des Alpenpanoramas.

Obwohl Eglfing mit seinen Ortsteilen Obereglfing, Untereglfing und Tauting sowie dem Weiler Heimgarten auf eine lange Geschichte zurückblicken kann – im Jahr 2007 feierte man das 1200-jährige Bestehen – ist es eine aufstrebende Gemeinde mit vielen Bemühungen um regenerative Energie und einem gesunden, wirtschaftlichen Wachstum.

 

EINLADUNG ZUR BÜRGERVERSAMMLUNG DER GEMEINDE EGLFING

am Donnerstag, den 28. September 2023 um 20.°°Uhr im Schützenheim Obereglfing

Tagesordnung:
Rechenschaftsbericht 1. Bürgermeister

Um pünktliches und zahlreiches Erscheinen wird gebeten!

Gemeinde Eglfing

Martin Fortmaier, 1. Bürgermeister

Hilfe für die Ukraine

Alle Informationen über die Aktion "Das Blaue Land hilft" finden Sie hier:

https://www.murnau.de/de/hilfe-fuer-die-ukraine.html

Bankverbindung des Spendenkontos des Marktes Murnau a. Staffelsee für Hilfen des Blauen Landes für die Ukraine:

Kto-Inhaber: Markt Murnau a. Staffelsee
IBAN: DE87 7035 1030 0032 6841 85
BIC: BYLADEM1WHM
Institut: Sparkasse Oberland

Spenden sollten möglichst unter dem Verwendungszweck „Das Blaue Land hilft: Ukraine" erfolgen. Es handelt sich hierbei um ein eigens angelegtes Girokonto, welches ausschließlich für Spenden für die Hilfe an die Ukraine verwendet wird.

Die Spenden für das Hilfsprojekt des Blauen Landes dienen gemäß § 52 Abgabenordnung gemeinnützigen Zwecken und sind somit steuerlich absetzbar.

Für Spendenbeträge über einem Betrag von 300,- € erhalten Sie hierzu vom Markt Murnau a. Staffelsee eine Spendenbescheinigung. Damit Ihnen diese übersandt werden kann, geben Sie bitte im Verwendungszweck Ihre Adresse an. Für Spendenbeträge bis zu einem Betrag von 300,- € genügt der Einzahlungsbeleg der Überweisung (z.B. der Kontoauszug) als Nachweis für das Finanzamt.

 

 

Unterbringung von Geflüchteten

Um allen Geflüchteten möglichst schnell und effizient Unterkünfte zur Verfügung zu stellen, werden Landkreisbürgerinnen und -bürger, die Wohnraum anbieten wollen, gebeten, sich im ersten Schritt an die Gemeinde zu wenden. Als Koordinierungsstelle, die alle Maßnahmen bündelt, ist im Landratsamt das Amt für öffentliche Ordnung und Sicherheit (Sachgebiet 30) zuständig. Für Fragen und Themen, die mit den Gemeinden nicht geklärt werden können, wurde eine zentrale Meldestelle unter der E-Mailadresse ukrainehilfe@lra-wm.bayern.de sowie der Telefonnummer 0881/681-1223 eingerichtet.